27.08.2013 |
Allgemein
Ab dem 1. Januar 2013 gelten die neuen Leistungsanforderungen und Rahmenbedingungen. Statt 5 gibt es nur noch 4 Disziplin-Gruppen und es wurde einige neue Sportarten in das Programm mit aufgenommen, während einige alte gestrichen wurden. Die Anforderungen sind dabei natürlich sowohl dem Geschlecht als auch dem Lebensalter des Sportlers angepasst. Somit ist sichergestellt, dass niemand befürchten muss, zu starken Belastungen ausgesetzt zu werden.
Der neue Leistungskatalog orientiert sich an den Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Daraus resultieren 4 Gruppen zur Prüfung dieser Fähigkeiten, die ab 2013 in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold geprüft werden. Aus der Summe der erreichten Leistungsstufen ergibt sich die Auszeichnungsstufe. Der besondere Reiz des neuen Systems liegt darin, dass die Bewerber sich im Laufe einer Sportabzeichen-Saison durch Training verbessern und dadurch höhere Leistungsstufen erreichen können. Warum im Mai mit Bronze zufrieden sein, wenn ich im Oktober Gold schaffen kann?
Der Schwimmnachweis ist unverzichtbarer Bestandteil für den Erwerb des Sportabzeichens, muss allerdings nur noch alle fünf Jahre erbracht werden, kann aber auch jährlich als Teil der Grundfähigkeiten Ausdauer und Tempo erfolgen. Schwimmleistungen können während der öffentl. Schwimmzeiten (200 cm WT) im Dalumer Hallenbad von den Schwimmmeistern abgenommen werden.
Für größere Gruppen (Mannschaften) können Sonderabnahmetermine am Sportplatz oder zum Radfahren vereinbart werden.
Schüler und Jugendliche, die die Geschwister-Scholl-Schule besuchen, legen die SPAZ Prüfung im Sportunterricht ab.
Den Anforderungskatalog findest du unter Downloads